Lieve Nederlandse lezers, zie beneden...
----
Das wird jetzt ein besonderer Post, denn einen Teil davon werde ich auch auf Niederländisch schreiben.
Warum, ja, das wird jetzt eine längere Erklärung.
Aber von Anfang an. Kleidung fürs Müllerchen bekamen wir am Anfang geschenkt oder von Familie und Freunden "vererbt". Das Müllerchen ist der jüngste sowohl bei der Seite meines Mannes, bei meiner Familie, und bei all unseren Freunden. Ein paar Sachen hatten wir selbst gekauft, aber auf Anraten meiner Schwester erst mal gewartet, was noch so alles von anderen kommt. Und tatsächlich, gleich in ersten Jahr gab es so viele Kleidungsstücke, die das Müllerchen nie getragen hat, einfach weil wir sooo viel hatten.
Jetzt, das Müllerchen ist bereits in der Schule, hat sich das Schenken etwas gelegt. Meine Mutter, meine Schwester und eine Schwägerin kaufen gerne witzige Sachen fürs Müllerchen, die er dann auch mit voller Stolz trägt. Einiges habe ich mittlerweile auch selbstgenäht oder umgeändert (grosse T-Shirts passend gemacht z.B.), vieles kaufe ich aber Second Hand oder es wird eben "vererbt". Kleidung, aus der das Müllerchen herausgewachsen ist, gebe ich auch entsprechend weiter. Allerdings werden Hosen hier wirklich aufgetragen, denn all die
kaputten, geflickten linken Kniestücke, nun, die will ich keinem anderen Kind zumuten ;-)
Gebrauchte Kleidung schont die Ressourcen, ich bin viel entspannter, was das dreckig werden betrifft und ja, auch die Kosten sind natürlich geringer. Bis jetzt akzeptiert das Müllerchen dies auch anstandslos, eigentlich ist alles ok, solange es blau (seine Lieblingsfarbe) ist...
Letztens frug eine befreundete Mutter, ob wir Kleidung ihres Sohnes haben wollten, aus der er herausgewachsen war. Sie wollte die Jungskleidung nicht unbedingt ihrer Tochter anziehen und dachte an uns. Unheimlich lieb,
Jasmijn, das Angebot nahm ich doch gerne an.
Und es sind tolle Sachen, vorallem die eine dicke Winterjacke, super! Nur eine Jacke habe ich weitergegeben, denn in der Grösse haben wir schon zwei (sorry...)
Und ja, keine Gegenleistung gefragt, neinnein, das kam ja wohl überhaupt nicht in Frage.
Hah! Aber nicht mit mir, hihi! Und ich musste ans
HerbstHandarbeitsBingo von Barbara denken und daran, dass ich einen wunderschönen Stoff gekauft hatte, aus dem ich ein Kleid nähen wollte. Und auch daran, dass es - ehem - 25 Jahre her ist, dass ich das letzte Mal ein Kleid genäht habe. Ich hatte also einen Heidenrespekt vor dem Nähen eines Kleides und will ja auch meinen Traumstoff nicht für die Tonne verschneiden...
Da kam mir die Idee, um als Dankeschön ein Kleidchen für Jasmijns Tochter zu nähen, als Training sozusagen. Handlichere Stoffteile, da eben Kleidergrösse 128 und nicht 42, und aus Baumwollstoff, der eben doch besser zu händeln ist als doppeltgewebter Strukturstoff.
 |
Kleid aus Ottobre Kinder 1/2016 |
Benötigt habe ich 1mx1,5m Eulenstoff (Baumwolle), 1 Reissverschluss von 20 cm lang und Schrägband fürs Nähte versäubern sowie einen Rest Vlieseline für den Halsbeleg. Das Modell ist aus der Ottobre Kinder 1/2016 Modell Nr. 14 in Gr. 128.
Nach all den Vorhängen, Kissenbezügen und Reparaturarbeiten war dies doch etwas ganz anderes. Ich habe mal wieder gelernt, dass es ratsam ist sich an die Anleitung zu halten (höhö) und das es ab und zu besser ist zu heften und nicht nur Stecknadeln zu verwenden. Ein immenser Lerneffekt!
Es hat unheimlich viel Spass gemacht, ich hab das Nähen sehr genossen und auch, dass das Müllerchen immer wieder bewundernd zuschauen kam. Das macht er bei Vorhängen etc. nämlich nicht.
Heute habe ich dann das Kleid überreicht und - zum Glück - es passt und gefällt! Yeah, das freut mich wirklich! Und dass ich doch wieder zu hören bekam, dass dies echt nicht nötig gewesen wäre, tja, liebe Jasmijn, auf dem Ohr bin ich taub...
----
En nu even kort in het Nederlands, ik hoop zonder al te veel fouten...
Een tijd geleden vroeg
Jasmijn, een bevriende moeder van school, of ik kleding van haar zoon voor mijn zoon (in de blog Müllerchen genoemd) wilde hebben. De spullen waren haar zoon te klein en voor haar dochter misschien toch iets te jongensachtig.
Ik ben een grote fan van Second Hand en kringloopwinkels, dus natuurlijk zei ik ja.
Müllerchen heeft geen bepaalde voorkeuren qua kleding, behalve dat hij altijd iets met blauw wil dragen, maar goed, als hij maar blauwe sokken heeft, dan is hij al blij...
Het zijn leuke spullen en behalve een jas (in die maat hebben we namelijk al 2) hebben we alles gehouden en gaan binnenkort dankbaar gebruik van maken.
Maar ja, ik mocht niets ervoor betalen of geven, dat was volgens Jasmijn hélémáal niet nodig.
Haha, dat dacht zij misschien, maar alleen al de winterjas vind ik zo gaaf, daar wilde ik toch graag iets voor terugdoen.
En toen dacht ik aan het
HerbstHandarbeitsBingo en aan het feit dat ik een verschrikkelijk mooie stof heb gekocht (die moest ik hebben, het kon niet anders) en een jurk voor mezelf wilde naaien. En ook aan het feit dat ik weliswaar al jurken heb genaaid, maar dat was toch een tijd geleden.
Dus de naaitijdschriften doorgekeken, een leuk model jurk gevonden en hup, aan de naaimachine!
Het resultaat zien jullie boven, een model in maat 128 uit de Ottobre Children 1/2016. Leuk om te naaien en heel leerzaam en vooral ook leuk om te geven.
Jasmijns dochter is superblij en ik ook!
En trouwens,
Jasmijn heeft ook een leuke blog, veel leesplezier (gewoon op de link klicken)!